Teilen – die leise
Revolution des Herzens
Am Martinstag leuchten wieder die Laternen. Kinder ziehen singend durch die Straßen, ihre kleinen Lichter flackern im Wind – Sinnbilder für Wärme, Hoffnung und Miteinander. Ich erinnere mich gut daran, wie unsere Mutter mit meinen Brüdern und mir am St.- Martins Umzug teilnahm. Später habe ich das mit meinen Kindern getan, mit selbstgebastelten Laternen, die sie so stolz vor sich hertrugen, als wäre es der heilige Gral selbst. Erdung brachte in beiden Fällen das unvermeidbare “Rabimmel rabammel rabumm…”. Und während in und um uns die vertrauten Lieder erklingen, erinnern wir uns an die alte Geschichte des Mannes, der seinen Mantel teilte.
Der Mut, das Eigene zu teilen
Martin, ein römischer Soldat, begegnete an einem kalten Wintertag einem frierenden Bettler. Er hielt an, stieg von seinem Pferd, zog sein Schwert und zerschnitt seinen Mantel. Eine Hälfte behielt er, die andere gab er dem Mann.
Eine einfache Geste – und doch eine, die Jahrhunderte in den Legenden der Generationen überdauert hat.
Denn in einer Welt, die Besitz schützt und Mangel fürchtet, ist Teilen ein Akt der Freiheit. Martin gab nicht das, was entbehrlich war – er teilte, was er selbst brauchte. In diesem Augenblick öffnete sich der Raum zwischen Ich und Du, und Menschlichkeit wurde sichtbar. Teilen heißt: den anderen in die eigene Lebenswirklichkeit einzubeziehen. Es ist ein bewusstes Ja zum Mitmenschen, zu seiner Würde, zu seinem Bedürfnis.
Das Wunder, das uns herausfordert
In den Evangelien lesen wir das Wunder der Speisung der Fünftausend: Jesus nahm fünf Brote und zwei Fische, segnete sie, brach sie und gab sie den Jüngern zur Verteilung – und alle wurden satt. Dieses Wunder sagt: Es ist möglich, dass Weniges geteilt wird und Vieles entsteht. Es ist möglich, dass Gemeinschaft satt wird, wenn Menschen ihre Brote zusammenlegen und teilen. Es ruft uns auf: Seht die Bedürftigen, erkennt die Freundinnen und Freunde am Tisch, lasst das Teilen beginnen – nicht irgendwann, sondern heute.
Dieses Wunder will verstanden werden: Es ist kein Zauber, sondern eine Einladung. Es zeigt, dass Fülle dort entsteht, wo Menschen geben, was sie haben. Dass Teilen das eigentliche Wunder ist. Wenn jeder sein Brot, seine Zeit, seine Zuwendung einbringt, entsteht Gemeinschaft – und Gemeinschaft nährt.
Teilen als Antwort auf die Not
Wenn wir in die Straßen unserer Städte blicken, sehen wir die Not, die sich hinter dem Bild des geteilten Mantels von Sankt Martin in neuer Gestalt zeigt. Alte Menschen sammeln Pfandflaschen, um über die Runden zu kommen. Menschen ohne Wohnung ziehen mit einem Einkaufswagen ihr Hab und Gut über Kreuzungen und durch Unterführungen. Immer seltener finden sie einen geschützten Platz, eine wärmende Lüftung, einen Moment der Ruhe.
Die Ausgrenzung beginnt nicht erst draußen. Sie wurzelt in unserem Bewusstsein, in der Gleichgültigkeit, in den Strukturen einer Stadt, die sagt: Hier bist du unerwünscht. Der Fachbegriff dafür lautet defensive architecture – auch Anti-Obdachlosen-Architektur genannt. Damit sind gezielt gestaltete Stadtmöbel und öffentliche Räume gemeint, die verhindern sollen, dass Menschen ohne Wohnung dort verweilen.
Diese Maßnahmen sind mehr als Stadtgestaltung – sie sind ein Spiegel unseres Umgangs miteinander. Sie zeigen, wie still das Mitgefühl in Beton gegossen werden kann, wenn wir vergessen, was Menschsein bedeutet.
Das ist kein Nebenschauplatz: Es ist ein Indiz für eine Gesellschaft, in der das Gemeinwohl unter Druck steht. Wenn Teilen ausgehebelt wird, wenn das Miteinander sich in Distanz verwandelt, dann trägt der Mantel nicht mehr. Das ist dann wirklich ein Stadtbild, über das wir uns empören sollten.
Durch solche Auswüchse wird spürbar, wie sehr unser Gemeinwohl auf dem Spiel steht. Wenn wir uns so voneinander abgrenzen, wärmt letztendlich kein “Mantel” mehr.
Der Mantel unserer Verantwortung
So wie Martin seinen Mantel teilte – kein Almosen, sondern eine einladende Geste –, so steht das materielle Teilen auch heute im Zentrum. Es beginnt dort, wo wir das Eigene nicht als Besitz, sondern als Möglichkeit begreifen: Kleidung, Nahrung, Zeit, Geld, Aufmerksamkeit, Würde.
Teilen heißt, Verantwortung zu übernehmen. Es bedeutet, das eigene Haben in einen lebendigen Kreislauf zu bringen, in dem Geben und Empfangen sich gegenseitig nähren. Es heißt, den Mut zu haben, das Herz zu öffnen, auch dann, wenn die Welt um uns verschlossen scheint.
Materielles Teilen ist keine Theorie, sondern gelebte Praxis. Ein Mantel ist Wärme. Ein Mantel ist Schutz. Ein Mantel ist Gemeinschaft. Und heute haben viele Menschen keinen Mantel mehr – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.
Vom äußeren Tun zum inneren Wandel
Wer einmal wirklich geteilt hat, weiß: Es bleibt nie beim Äußeren. Ein Stück Brot, ein Kleidungsstück, ein offenes Zuhause – sie tragen eine unsichtbare Kraft in sich. Denn wer teilt, teilt auch Vertrauen. Er teilt den Glauben daran, dass genug da ist, wenn wir füreinander da sind. Er teilt aber auch den Glauben an den Nächsten, wieder auf die Beine zu kommen, wenn er kräftig genug ist. So wird Teilen zu einer leisen Revolution des Herzens. Es verschiebt die Grenze zwischen „mein“ und „dein“ hin zu einem „unser“. Es öffnet Räume, in denen Mitgefühl stärker wirkt als Angst und Menschlichkeit größer ist als Mangel.
Ein Licht, das weitergegeben wird
Vielleicht ist das der tiefste Sinn des Martinstages: zu erinnern, dass Teilen immer möglich ist.
In einer kleinen Geste, in einem echten Zuhören, in einer helfenden Hand. So wie die Kinder heute ihr Laternenlicht durch die Straßen tragen, können auch wir ein Licht weitergeben – dort, wo Kälte herrscht, in Herzen und in Häusern. Denn jedes geteilte Stück Wärme, jede Tat, jedes offene Wort ist ein Zeichen:
Die Welt wird heller, wenn wir teilen.
Ein Aufruf zur Tat
Heute, am Tag des heiligen Martin, dürfen wir uns fragen: Wo braucht jemand meinen Mantel?
Vielleicht in Form einer warmen Jacke, einer Mahlzeit, einer Spende, eines Gesprächs. Vielleicht im Mut, hinzuschauen und nicht wegzusehen.
-
Finde jemanden, der Wärme braucht – und handle.
-
Unterstütze Projekte, die Menschen helfen, wieder Halt zu finden.
-
Teile Zeit, Aufmerksamkeit, Anteilnahme.
-
Sprich über das, was du siehst – Teilen beginnt mit Bewusstwerden.
-
Lass dein Handeln zur Botschaft werden: Hier bin ich. Du wirst gesehen. Wir gehören zusammen, denn wir sind eine Menschheitsfamilie.
Teilen ist kein Symbol – es ist eine Handlung. Eine Handlung, die sagt: Ich bin Mensch unter Menschen. Eine Handlung, die sagt: Ich lasse dich im Wind nicht allein. Vielmehr: Ich halte den Mantel bereit.
Denn wo geteilt wird, beginnt Heilung – für den, der empfängt, und für den, der gibt. Und vielleicht ist genau das das wahre Wunder: dass aus einem geteilten Mantel Wärme für viele wird.
Die Raunächte 2025/26
Deine Reise zu dir selbst beginnt
Was bedeutet es, heute Mensch zu sein?
Warum erleben wir Krisen und Glück, und wie finden wir die Kraft, unser Leben bewusst zu gestalten?
In meiner Raunächtebegleitung begleite ich dich durch zwölf Nächte voller Erkenntnis, Wandlung und innerer Klarheit.
Jede Nacht öffnet ein neues Kapitel – über das, was dich bewegt, nährt und trägt. Du erhältst tiefgehende Impulse, liebevoll gestaltete Texte, geführte Übungen und Raum zur Selbstreflexion. So wird diese Zeit zu einem inneren Weg, der dich mit deinem wahren Wesen verbindet.
✨ Start: 24. Dezember 2025
✨ 12 Nächte – 12 Themen – 12 Schritte zu Bewusstsein und innerer Stärke
✨ Mit individuellem Jahreshoroskop für 2026 – dein persönlicher Sternenkompass für das neue Jahr
Alles ist mit Sorgfalt und Hingabe gestaltet – für Menschen, die spüren, dass wahre Veränderung im Inneren beginnt.
Lass die Raunächte zu einem Wendepunkt werden – hin zu Klarheit, Selbstermächtigung und gelebter Menschlichkeit.
Impulsanalyse Wintersonnenwende
Diese Wintersonnenwende führt dich an die Schwelle zwischen dem Alten und dem, was aus der Tiefe deines Wesens entstehen möchte. Während Sonne, Venus und Mars unter dem Druck von Saturn und Neptun nach Klarheit rufen, öffnet sich ein seltener seelischer Raum: das Wasser-Trigon zwischen Jupiter, Lilith und Saturn. Es ist wie ein innerer Quell, der dich erinnert, dass Heilung kein Widerspruch zur Verantwortung ist – und dass Reife entsteht, wenn Gefühl, Wahrheit und Vertrauen sich verbinden.
In deiner persönlichen Impulsanalyse erfährst du, wo und wie diese stille Kraft in deinem Leben wirksam wird.
Du weißt nicht, was das Leben gerade von dir will?
Fragst du dich: „Warum wiederholt sich dieses Problem immer wieder?“, „Was ist meine Aufgabe?“, “Wie soll ich mich nur entscheiden?” oder „Wie finde ich meinen Weg?“
Dein Horoskop ist mehr als nur ein Blick in die Sterne – es ist ein Schlüssel zu deinem inneren Kompass. Es zeigt dir nicht nur, wo du gerade stehst, sondern auch, wie du deine Stärken entfalten und Herausforderungen meistern kannst.
In einer individuellen astrologischen Beratung unterstütze ich dich mit einem professionellen Blick in dein Horoskop, die Antworten zu finden und mit Klarheit und Selbstvertrauen deinen Weg zu gehen. Lass uns gemeinsam herausfinden, was die Sterne dir sagen – und wie du ihr Potenzial in deinem Leben verwirklichst.



